Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) BuchDirekt ist eine cloudbasierte Plattform, die direkten Zugriff auf Buchhaltungsdaten und Echtzeitanalysen bietet – jederzeit, überall und ohne Zwischeninstanzen. Ziel des Modells ist es, Schweizer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) eine einfache, transparente und unmittelbare Steuerung ihrer Finanzen zu ermöglichen, mit Fokus auf Selbstbedienung, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung.

2. Wert für den Kunden BuchDirekt erlaubt Unternehmerinnen und Unternehmern volle Kontrolle über ihre Buchhaltung – von der Belegverarbeitung über die Umsatzentwicklung bis hin zu automatisch generierten Steuerprognosen. Die Integration von KI-gestützter Auswertung spart Zeit, reduziert Fehler und hilft, finanzielle Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Alle Daten sind sofort einsehbar, ohne Wartezeiten oder manuelle Aufbereitung durch Dritte.

3. Zielgruppe

  • Selbstständige und Freelancer mit eigenen Geschäftskonten

  • KMU bis 50 Mitarbeitende, die intern ihre Buchhaltung führen möchten

  • Start-ups mit digitalem Geschäftsmodell und hohem Reporting-Bedarf

  • Treuhandunternehmen, die Mandanten einen modernen Self-Service bieten wollen

  • Beratungsintensive Branchen wie Agenturen, IT-Dienstleister, Praxen

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Direktvertrieb über www.buchdirekt.ch mit Onboarding-Assistent

  • Kooperationen mit Banken, Treuhändern und Coworking Spaces

  • Präsenz auf Gründermessen, KMU-Plattformen und in Branchenverzeichnissen

  • Integration in Partnerportale (z. B. Swiss21, bexio Marketplace)

  • Empfehlungsprogramme durch bestehende Kunden

5. Einnahmequellen

  • Monatliche Abonnements (ab CHF 29.– pro Benutzer, skalierbar)

  • Upgrade-Module (z. B. Budgetplanung, Mehrwertsteuer-Reporting, Lohnabrechnung)

  • Transaktionsbasierte Gebühren bei Bank- oder Zahlungsdatenimport

  • API-Nutzungspakete für Drittsysteme und ERP-Integrationen

  • White-Label-Angebote für Treuhänder mit eigenem Branding

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Banken und Zahlungsdienstleister für sichere Schnittstellen (z. B. mit EBICS, ISO 20022)

  • Entwicklerteam für Backend, Analytics und KI-Komponenten

  • Steuer- und Buchhaltungsexperten für regulatorische Validierung

  • Treuhandnetzwerke als Distributionspartner

  • Cloud-Infrastrukturpartner mit Standort in der Schweiz

7. Struktur der Kosten

  • Softwareentwicklung und laufende Systempflege: 35 %

  • Cloud-Infrastruktur und Hosting in CH: 20 %

  • Kundensupport und Schulung: 15 %

  • Marketing und Vertrieb (inkl. Partnerprovisionen): 20 %

  • Rechtliche, datenschutzrechtliche und regulatorische Aufwände: 10 %

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Die Plattform ist auf mehrere tausend parallele Nutzer skalierbar und wird über ein mehrschichtiges Rechte- und Rollensystem mandantenfähig betrieben. Neue Märkte (z. B. DE, AT) können mit lokalisierten Modulen erschlossen werden. Die laufende Weiterentwicklung erfolgt datengetrieben auf Basis der Nutzerinteraktionen. Das SaaS-Modell sichert stabile, wiederkehrende Umsätze bei gleichzeitig geringer operativer Belastung – eine ideale Grundlage für langfristiges, nachhaltiges Wachstum.